Zugriff von außen? Gewissheit erlangen!
Die im Internet erreichbaren Systeme sind natürlicherweise ständig Angriffen ausgesetzt. Deshalb ist es kritisch, dort veraltete Software einzusetzen oder versehentlich Ports offenstehen zu lassen. Mit PASA, dem Netzwerkscanner von Swiss IT Security Deutschland, können IT‐Administratoren des Kunden kostenlos „von draußen“ ihre eigenen Systeme auf solche Schwachstellen hin überprüfen.
Ihre Vorteile
Einfach
Die Komplexität von Security-Scannern wird durch praxiserprobte Vorgaben vermieden.
Schnell
Der Scanner arbeitet vollautomatisch mit minimaler Vorarbeit.
Effizient
Ein Differenzscan der bereits bewerteten Ergebnisse sorgt für effizientes Arbeiten, da nur noch die geänderten Risiken neu betrachtet werden müssen.
PASA
Schwachstellen auf eigenen Internetservern selbst finden
PASA enthält die renommierten Programme nmap und OpenVAS. Durch die von Swiss IT Security Deutschland programmierte Betriebs‐ und Verwaltungsumgebung mit Web‐Interface wird es nun ganz einfach, diese Tools regelmäßig und automatisiert einzusetzen, Reports abzulegen, eine Schwachstellenbewertung zu erhalten und zu sehen, was sich seit dem letzten Scan geändert hat.
Dazu muss auf den eigenen Systemen nichts installiert werden. Da die Schwachstellensammlung über mehr als 50.000 Einträge verfügt und täglich automatisch aufgefrischt wird, kann auch bei einem neu bekanntwerdenden Problem, wie z. B. Heartbleed, zügig überprüft werden, ob Systeme betroffen sind.
PASA kann einfach und kostenlos genutzt werden. Der Betrieb von PASA erfolgt bei Swiss IT Security Deutschland in einer bekannt stabilen und gesicherten Serverumgebung. Mit PASA erhalten auch IT‐Administratoren aus kleineren Unternehmen eine Sicht von draußen aus dem Internet auf ihre Systeme.
Hersteller & Zertifizierungen
Wegweisende Produkte und Lösungen von weltweit führenden Herstellern


OpenVAS
OpenVAS ist ein vollumfänglicher Schwachstellen-Scanner. Die Fähigkeiten umfassen authentifiziertes und nicht-authentifiziertes Testen, verschiedene high-level und low-level Internet- und Industrie-Protokolle, Performance-Tuning für große Scans sowie eine mächtige interne Programmiersprache mit der man jegliche Art von Schwachstellen-Prüfung implementieren kann. Dem Scanner steht ein „Feed“ mit Schwachstellen-Tests zur Seite der auf eine lange Historie zurückgreifen kann und tägliche Aktualisierungen erhält. Dieser Greenbone Community Feed umfasst mehr als 50.000 Schwachstellen-Prüfungen.